Leitfaden zur CKD-Pflege bei Katzen
[Stufe 1]

Was ist CKD bei Katzen?

CKD bei Katzen ist eine Krankheit, bei der Katzen allmählich ihre Nierenfunktion verlieren. Laut den Erkenntnissen von Greycoat Research wird bei 68 % aller Katzen über 7 Jahren CKD bei Katzen diagnostiziert. Es gibt sogar Fälle, in denen bei Katzen bereits im Alter von 2 Jahren CKD diagnostiziert wurde. Dies liegt daran, dass Katzen genetisch anfällig für CKD sind, was bedeutet, dass es eine Frage des Wann und nicht des Ob ist.

IRIS-Staging der felinen CNI

Greycoat Researchs Leitfaden zur CKD-Pflege bei Katzen

Da sich Nierenzellen (meistens) nicht regenerieren oder erholen können, sind Nierenschäden in der Regel dauerhaft. Katzen mit Nierenschäden müssen daher ein Leben lang mit ihnen leben.

Natürlich kann eine angemessene und gezielte Nierenbehandlung zu einer vorübergehenden Verbesserung der Bluttestergebnisse führen. Diese Ergebnisse deuten jedoch nicht auf eine tatsächliche Regeneration oder Genesung hin. Eine angemessene Pflege kann jedoch verhindern, dass die Nieren weiter wachsen, und ihre Funktion auf ihrem aktuellen Niveau halten, sodass Katzen ihr Energieniveau beibehalten können.

Das Ziel von Greycoat Research besteht darin, zu verhindern, dass geschädigte Nieren noch schlimmer werden, und so die Nierenfunktionen zu erhalten, sodass betroffene Katzen weiterhin ein glücklicheres und energiegeladeneres Leben führen können.

*Die Nahrungsergänzungsmittel und die Pflege, die Ihre Katze benötigt, können je nach aktuellem Stadium der Nierenerkrankung und dem Gesundheitszustand unterschiedlich sein.

*Da CKD bei Katzen fortschreitet und sich verschlimmert, erfordert jedes höhere Stadium eine sorgfältigere Behandlung und die Verabreichung von mehr Nahrungsergänzungsmitteln. Da die Symptome von CKD bei Katzen erst dann wirklich deutlich werden, wenn sich eine Katze im Stadium 2 der Krankheit befindet, ist es unerlässlich, dass Besitzer mit der vorbeugenden Behandlung beginnen, auch wenn ihre Katzen noch keine greifbaren Symptome von CKD zeigen.

Stadium 1 der CNI bei Katzen

„Zu diesem Zeitpunkt sind die Nieren bereits geschädigt, so dass die Gabe von Nahrungsergänzungsmitteln notwendig ist.“

Im Allgemeinen gelten Katzen mit CKD im Stadium 1 noch als „gesunde“ Katzen. Greycoat Research geht jedoch davon aus, dass Katzen mit CKD im Stadium 1 bereits an Nierenschäden leiden. Da die Krankheit in diesem Stadium bereits fortgeschritten ist, sollten Katzen mit CKD im Stadium 1 Nahrungsergänzungsmittel verabreicht bekommen und eine gezielte und aktive Pflege zur Behandlung ihrer CKD erhalten.

In mindestens einem Fall, den Greycoat Research untersucht hat, erhielt eine Katze mit der Diagnose CKD im Stadium 1 keine angemessene Nierenbehandlung, und die Krankheit verschlimmerte sich rasch und entwickelte sich innerhalb von nur 6 Monaten bis zu CKD im Stadium 4. Solche Fälle zeigen, wie gefährlich es ist, trotz einer frühen Diagnose angemessene Behandlungsprotokolle zu ignorieren.

Sobald Ihre Katze CKD-Stadium 1 erreicht hat, müssen Sie mit der systematischen Behandlung ihres Zustands beginnen.

Also, was können Sie tun?

Erhöhen Sie Ihre Wasseraufnahme
Eine angemessene Flüssigkeitszufuhr kann zumindest einen kleinen Beitrag zur Erhaltung der Nierengesundheit bei Katzen leisten. Wenn Ihre Katze sich weigert, regelmäßig Wasser zu trinken, kann es sinnvoll sein, sie auf Nassfutter umzustellen.

Obwohl die Wasseraufnahme allein nicht ausreicht, um die Nierenfunktion zu verbessern oder CNI bei Katzen vorzubeugen, ist eine ordnungsgemäße Steuerung der Wasseraufnahme dennoch von entscheidender Bedeutung, da Katzen von Natur aus im Allgemeinen nicht dazu geneigt sind, genügend Wasser zu trinken.

Regelmäßige Trainings- und Jagdeinheiten
Regelmäßige Bewegung und Spieljagden halten Katzen nicht nur aktiv und fit, sondern sorgen auch dafür, dass sie häufiger Wasser trinken. Ein abwechslungsreiches und ausgewogenes Beschäftigungsangebot kann Katzen helfen, ihre Nierenfunktionen aufrechtzuerhalten. Daher ist es wichtig, täglich mit Ihren Katzen zu spielen und zu beobachten, wie sie auf das Spielen reagieren (z. B. wie groß ihr Interesse ist).

Vorabanpassung der Nierendiät
Wenn Sie Ihre Katze im Voraus an eine Nierendiät gewöhnen, können Sie sie in Zukunft leichter daran gewöhnen. Da Nierenfutter für Katzen mit Nierenproblemen gedacht ist, enthält es wenig Protein, Phosphor und Natrium. Dies wiederum bedeutet, dass viele Katzen Nierenfutter nur ungern fressen und Schwierigkeiten haben, sich an eine plötzliche Ernährungsumstellung zu gewöhnen, wenn sich ihre CKD verschlimmert. Wenn Sie sie also im Voraus langsam an Nierenfutter gewöhnen, kann ihnen dies in Zukunft dabei helfen, die Umstellung richtig zu gestalten.

Ergänzungen
AIM und eine auf Antioxidantien basierende Behandlung sind für Katzen mit CKD unverzichtbar, da sie die Nierengesundheit erhalten und Nierenschäden vorbeugen. Eine regelmäßige Verabreichung bereits im Frühstadium kann daher helfen, den Zustand der Katze im Voraus zu kontrollieren.

  • AIM Dr. Toru Protokoll ist ein Aminosäurekomplex-Ergänzungsmittel, mit dem Sie die Nieren Ihrer Katze pflegen können, indem es ihnen hilft, Abfallstoffe, eine der Hauptursachen für Entzündungen, aus dem Körper auszuscheiden.
  • Intensivprotokoll ist ein Nahrungsergänzungsmittel für die Nierengesundheit mit hervorragenden antioxidativen Eigenschaften, das dazu beitragen soll, die Zellen gesund zu halten.
  • Probiotika-Protokoll ist ein probiotisches Ergänzungsmittel, das Entzündungen lindern und den Ammoniak- und urämischen Toxinspiegel Ihrer Katze senken soll.

Die Verabreichung von Nahrungsergänzungsmitteln von Greycoat Research zusammen mit anderen verschriebenen Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln kann zu Wechselwirkungen zwischen den Inhaltsstoffen führen. Daher empfehlen wir Besitzern, sich für eine kostenlose Beratung an uns zu wenden, damit wir gemeinsam den idealen Fütterungsplan für ihre Katze erstellen können.

Leitfaden zur Erhaltung gesunder Nierenfunktionen

  1. Tägliche Spiel- und Jagdsitzungen (zweimal täglich, mindestens 10 Minuten pro Sitzung)
  2. Frühzeitige Anpassung der Nierendiät
  3. Begrenzen Sie Snacks (reduzieren Sie die Menge an Snacks, bieten Sie Snacks mit niedrigem Phosphor- und Natriumgehalt an)
  4. Richtige Verabreichung von Nahrungsergänzungsmitteln
  5. Wiegen (mindestens einmal im Monat)
  6. Regelmäßige Gesundheitschecks (einmal jährlich)
    * Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Katze regelmäßig Grunduntersuchungen, wie z. B. Bluttests, erhält. (Insbesondere sollten Bluttests SDMA-, BUN- und Kreatininwerte umfassen, um eine genauere Analyse der Nierenfunktionen Ihrer Katze zu ermöglichen.)