Verschlechtert sich die CKD Ihrer Katze? 3 mögliche Ursachen, die oft übersehen werden

Viele Katzenhalter*innen kümmern sich liebevoll um die Ernährung, Flüssigkeitszufuhr und Nahrungsergänzung ihrer chronisch nierenkranken Katze (CKD).
Trotzdem zeigt das Blutbild keine Verbesserung – oder schlimmer noch: die Werte verschlechtern sich.

Warum?

In solchen Fällen lohnt es sich, über die Ernährung hinauszublicken.
Ein oft übersehener Aspekt in der CKD-Betreuung ist die Wohnumgebung der Katze, insbesondere die Belastung durch Duftstoffe.

Produkte wie Raumdiffusoren, Duftkerzen, Raumsprays oder sogar bestimmte Pflanzen erscheinen uns harmlos –
können aber für Katzen mit eingeschränkter Nierenfunktion eine stille Quelle toxischen Stresses darstellen.

3 mögliche Gründe für eine Verschlechterung bei CKD – im Zusammenhang mit Duftstoffen

1. Persönliche Pflegeprodukte: Diffusoren, Parfüm, Duftcremes

Diese Produkte enthalten oft hochkonzentrierte chemische Verbindungen.
Ihre Katze kann durch Hautkontakt oder durch die Luft mit diesen Stoffen in Berührung kommen.
Das belastet nicht nur die Atemwege, sondern auch die Nieren.

Unser Tipp: Verzichten Sie möglichst auf stark duftende Produkte oder halten Sie Ihre Katze von diesen fern.

2. Duftstreu im Katzenklo

Duftende Katzenstreu soll für Menschen angenehm riechen –
doch Katzen mit CKD nehmen Duftpartikel beim Einatmen oder durch Putzen auf.
Die Folge: zusätzlicher Stress für das Entgiftungssystem.

Besser: Verwenden Sie ungeparfümierte oder reizstoffarme Streu, um tägliche Belastung zu minimieren.

3. „Natürliche“ Düfte aus Pflanzen oder ätherischen Ölen

Düfte aus Hinoki (Zypresse), Eukalyptus, Lavendel oder Nelken wirken auf Menschen entspannend.
Doch bei Katzen fehlt das Enzym, um viele dieser Stoffe abzubauen – selbst kleinste Mengen können sich im Körper ansammeln.

Wichtig: Auch natürliche Düfte können toxisch wirken –
vor allem bei chronisch kranken Katzen.

🐾 Greycoat Research begleitet Sie über die Supplementierung hinaus

Bei Greycoat Research glauben wir daran, dass effektive CKD-Betreuung mehr als nur Futter und Supplemente bedeutet.
Die richtige Umgebung – frei von reizenden Duftstoffen – kann eine entscheidende Rolle spielen,
um die toxische Belastung der Nieren zu reduzieren und das Wohlbefinden Ihrer Katze langfristig zu verbessern.

Wenn Sie unsicher sind, welche Faktoren in Ihrem Zuhause relevant sein könnten:
Unser Team bietet Ihnen gerne eine 1:1-Beratung an.

Wir sind für Sie und Ihre Katze da.

Our mission is to stop feline kidney disease

— Greycoat Research

The protocol—now available for your cat.