TTs 7-jährige Nierenreise: Von Kreatinin 2,9 auf 1,7

Wie eine Katze mit chronischer Nierenerkrankung eine fortschreitende Krankheit in ein kontrollierbares Leben verwandelte

Als TT im Jahr 2018 erste subtile Anzeichen gesundheitlicher Veränderungen zeigte, hätte ich nie gedacht, dass dies der Beginn einer lebenslangen Reise mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) bei Katzen sein würde.
Heute, sieben Jahre später, ist TT voller Lebensfreude – mit stabilen Nierenwerten, gutem Appetit und glänzendem Fell.
Ihre Reise war kein Wunder.
Sie ist das Ergebnis von Beobachtung, Ausdauer und einem wissenschaftlich fundierten Ansatz, der Angst in Zuversicht verwandelte.

2018 – Frühe Anzeichen, subtile Hinweise

TT wurde beim Fressen wählerischer. Ich bemerkte außerdem größere Klumpen im Katzenklo – ein Zeichen dafür, dass sie häufiger urinierte als gewöhnlich.

Zu dieser Zeit benutzte ich eine Katzenstreu auf Tofubasis mit etwas groberer Textur. Später erfuhr ich, dass diese Art von Streu für manche Katzen zu rau sein kann und sogar Blasenentzündungen verursachen kann.

Obwohl es zu diesem Zeitpunkt noch keine formelle Diagnose gab, hatte ich das Gefühl, dass etwas nicht stimmte.

Ergänzungen: Complivit, flüssiges Omega-3
Futter: Orijen Huhn & Fisch
Leckerlis: Verschiedene ausprobiert, um TTs wählerischen Geschmack zu treffen

 

2019 – Diagnose: Chronische Nierenerkrankung (CKD) im Stadium 2 und Beginn der supplementbasierten Pflege

TT begann, mehr zu trinken und lautere Geräusche beim Urinieren zu machen. Ich brachte sie zum Tierarzt und erhielt die Diagnose: CKD im Stadium 2 – mit einem Kreatininwert von 2,5, BUN von 23 und SDMA von 13.

Ergänzungen: Azodyl, Kremezin (Harnstoffgift-Bindemittel), Complivit, Omega-3 (Pumpflasche)
Futter: Royal Canin Renal Special, Royal Canin Indoor
Leckerlis: Gelegentlich flüssige Leckerlis

Ich begann mit einem in Korea üblichen Nierenpflegeprotokoll: Harnstoffgift-Adsorbentien wie Kremezin, Azodyl (Probiotika) und Nierendiäten. Ihr Appetit nahm ab, aber ich blieb entschlossen, sie weiterhin zu unterstützen.

2020 – Infusionstherapie und Fütterungsschwierigkeiten

TTs Appetit verschlechterte sich. Sie erhielt zwei Infusionsbehandlungen und musste gelegentlich zwangsernährt werden.

Ergänzungen: Azodyl, Kremezin (Harnstoffgift-Bindemittel), Complivit, Omega-3 (Pumpflasche)
Futter: Royal Canin Renal Special, Hill's k/d
Leckerlis: Selten, meist zur Unterstützung beim Zwangsfüttern verwendet

Ich versuchte, TT auf Nierendiätfutter umzustellen, aber das war nicht einfach. Nierendiäten schmecken in der Regel nicht besonders gut. Manchmal mischte ich flüssige Leckerlis ins Futter, um es schmackhafter zu machen, aber TT weigerte sich weiterhin zu essen.

Trotz all meiner Bemühungen blieb das Füttern von Nierendiätfutter eine Herausforderung, und ich musste sie weiterhin zwei- bis dreimal pro Woche zwangsernähren.

2021 – Flüssigkeitszufuhr blieb eine Herausforderung

Die Umstellung auf Royal Canin Renal Select half dabei, TTs Fütterungsroutine zu stabilisieren.
Um die Flüssigkeitszufuhr zu unterstützen, bot ich ihr Nassleckerlis, verdünnte flüssige Leckerlis und in Wasser eingeweichte, gekochte Hühnerbrust an.
Ich unternahm alles, um ihre Wasseraufnahme zu erhöhen, aber die Ergebnisse blieben begrenzt.

Ergänzungen: Azodyl, Kremezin (Harnstoffgift-Bindemittel), Complivit, Omega-3 (Pumpflasche)
Futter: Royal Canin Renal Select
Leckerlis: Gelegentlich flüssige Leckerlis und in Wasser eingeweichte, gekochte Hühnerbrust

2022 – Die Erholung beginnt mit dem Protokoll von Dr. Toru Miyazaki

Durch eine Forschungs­verbindung begann ich, TT das Dr. Toru Protokoll zu geben – ein AIM-basiertes Supplement, das von Dr. Toru Miyazaki entwickelt wurde, einem Pionier auf dem Gebiet der immunbasierten CKD-Forschung.

Ergänzungen: Dr. Toru Protokoll, Azodyl, Kremezin, AminAvast, Omega-3 (Mini-Kapsel), Probiotika
Futter: Royal Canin Renal Select
Leckerlis: Gelegentlich flüssige Leckerlis und in Wasser eingeweichte, gekochte Hühnerbrust

Etwa vier Monate später kehrte ihre Energie deutlich zurück. Sie begann wieder von sich aus zu fressen.
Nach Rücksprache mit Experten setzte ich Azodyl und Kremezin aufgrund geringer Wirkung ab.
Auch AminAvast stellte ich ein, da ein Übermaß an Aminosäuren die Nieren zusätzlich belasten könnte.
Ich erfuhr außerdem, dass Omega-3-Produkte in Pumpform leicht oxidieren, also wechselte ich zu Mini-Weichgel-Kapseln, die speziell für Katzen entwickelt wurden.

2023 – AMPK-Aktivierung und neue Energie

Zusätzlich zum Dr. Toru Protokoll begann ich, das Intensive Protocol zu geben, um den AMPK-Signalweg zu unterstützen – ein anderer biologischer Mechanismus, der TT weiterhelfen könnte.
TT begann, ihr Katzenlaufrad mehrmals täglich zu benutzen und fraß regelmäßig ohne Ermunterung.
Diese Entscheidung traf ich nach Gesprächen mit Dr. Motoo Kobayashi, der mir Einblicke in das ergänzende Potenzial von AMPK in Verbindung mit AIM gab.

Ergänzungen: Dr. Toru Protokoll, Intensive Protocol, Probiotika, Omega-3 (Mini-Kapseln)
Futter: Royal Canin Renal Select
Leckerlis: Gelegentlich flüssige Leckerlis und in Wasser eingeweichte, gekochte Hühnerbrust

2024 – Stabilisierung durch Probiotika

Da sich TTs Zustand stabilisiert hatte, konzentrierte ich mich darauf, ihre Darmgesundheit zu verbessern – mithilfe des Probiotics Protocol, das darauf ausgelegt ist, harnpflichtige Toxine zu reduzieren.

Ergänzungen: Dr. Toru Protokoll, Intensive Protocol, Probiotics Protocol, Omega-3 (Mini-Kapseln)
Futter: Royal Canin Renal Select
Leckerlis: Greycoat Research Dr. Toru Huhn-Leckerli, Greycoat Research Feeding Assist

Da es auf dem Markt keine geeigneten Snacks für CKD-Katzen wie TT gab, entwickelte ich zusammen mit Tierärztinnen und Ernährungsberaterinnen eigene Produkte – arm an Phosphor, Natrium und Protein, aber reich an AIM-bezogenen Wirkstoffen.
TT fing wieder an, aktiv nach Futter zu rufen – ein freudiges Zeichen für ihre neue Lebensfreude.

TT the cat being examined at a veterinary clinic

2025 – Übergang zur Erhaltungsphase

Laborwerte: Kreatinin 1,7 / BUN 18 – die besten Werte seit sieben Jahren.
Ergänzungen: Dr. Toru Protokoll, Intensive Protocol, Probiotics Protocol, Omega-3 (Mini-Kapseln)
Futter: Royal Canin Renal Select
Leckerlis: Greycoat Research Dr. Toru Huhn-Leckerli, Greycoat Research Feeding Assist

Auf Empfehlung eines tierärztlichen Ernährungsberaters und eines Apothekers versuchte ich, TT schrittweise von der Nierendiät (Royal Canin Renal Select) auf ein ausgewogenes Seniorenfutter (Royal Canin Indoor 7+) umzustellen.

Zunächst zögerte ich – ihr Gesundheitszustand war so stabil, dass ich nichts riskieren wollte.

Doch zwei Wochen nach der Umstellung wurde ihr Fell glänzender und ihr Appetit nahm sogar zu.

Heute miaut sie begeistert nach ihrem Futter – und ihre Gesundheit war noch nie so gut wie jetzt.

Fazit: Keine heilbare, aber eine kontrollierbare Krankheit

TTs Genesung ist kein Wunder. Sie ist das Ergebnis täglicher Entscheidungen, Zweifel und Entschlossenheit.
Früher begann ich jeden Morgen mit Sorge um ihre Blutwerte und betete dafür, dass sie wenigstens einen Bissen fressen würde.
Heute lächle ich, wenn sie lautstark nach ihrem Futter verlangt, und finde Trost im Glanz ihres Fells.

Diese Geschichte stammt nicht von einer Tierärztin oder einem Wissenschaftler, sondern von einer Katzenhalterin, die sich einfach geweigert hat, aufzugeben.

Wenn Sie selbst am Anfang einer CKD-Reise stehen, möchte ich Ihnen sagen:
CKD mag fortschreitend sein – aber mit Wissen, Unterstützung und Liebe ist sie beherrschbar.

TTs Stärke ist eine Erinnerung daran, was alles möglich ist – wenn man sich entscheidet, weiterzumachen.

Ich hoffe, dass TTs Reise Betreuer*innen auf der ganzen Welt Mut macht, die sich liebevoll um ihre CKD-Katzen kümmern.

The protocol—now available for your cat.